Beiträge von mauricerenck

    wie ist eure Handhabung bzgl. KI Crawlern? Ergreift ihr Maßnahmen, dass KI Crawler eure Inhalte nicht abgreifen können oder lasst ihr das zu?

    Das Ganze ist vermutlich ein Kampf gegen Windmühlen, da die Betreiber nicht mit fairen Mitteln spielen und sich nicht an Regeln halten. Ich halte recht viel von https://darkvisitors.com/ Deren Datensätze benutze ich für ein Blockier-Plugin für mein CMS, es gibt auch eines für WordPress.

    Da sich die meisten der KI-Crawler nicht um die robots.txt scheren, muss man wohl andere Wege gehen, wenn man diese ausschließen will. Die von Darkvisitors gepflegten UserAgents der Crawler kann man auch nutzen, um sie z.B. in der htaccess Datei zu blockieren, bevor sie überhaupt beim CMS ankommen.

    Neben der Frage, ob man solchen Unternehmen seine Daten in den Rachen werfen sollte, damit sie einem dieselben Daten dann in anderer Form wieder verkaufen, sei mal dahingestellt – meine Meinung dazu kann man wahrscheinlich zwischen den Zeilen raushören 😅 – das viel größere Problem ist die technische Herangehensweise dieser Bots und Crawler, die machen auf manch einer Seite nämlich inzwischen über 60% des Traffics aus und sorgen bei größeren Seiten regelmäßig für Ausfälle, weil sie sie überrennen. Das könnte also alleine schon Grund genug sein, sie serverseitig zu blockieren.

    Falls ja, wie (Name/Beschreibung) habt ihr euer Gewerbe angemeldet?

    Bei mir ist das schon ewig her und ich habe das Gewerbe ursprünglich als "Digitale Dienstleistungen" angemeldet, weil ich so eine Art Hybrid aus Content und Webentwicklung hatte (ich habe als Entwickler für Onlineredaktionen gearbeitet). Da bei mir über Affiliates nichts rein kommt und wenn überhaupt was über meine Plugins, passt das noch ganz gut so.

    Leider muss ich nur immer alles auf dem USB- Stick speichern, wenn ich mal am Laptop statt am PC schreiben will, weil ich zu geizig für Obsidian Sync bin.

    War ich auch lange, habe es dann aber doch irgendwann abgeschlossen, weil die anderen Methoden nicht zuverlässig funktionierten. Als ich das Plugin entwickelt habe, hatte ich anfangs auch einen Fehler drin, der mir meine kompletten Texte einfach leer gefegt hat, die Dateien waren noch da, nur der Inhalt weg. Da war ich dann sehr froh, dass ich den Sync hatte und einfach den Zustand vom Vortag wiederherstellen konnte 🥵

    Es gibt jetzt für die deutschsprachige Blogosphäre übrigens eine große dynamische Blogroll, die Thomas gebaut hat, und man kann sich ganz einfach eintragen und sie vom eigenen Blog anpingen und aktualisieren. Eine richtige tolle Idee finde ich:

    BloggerRolle – ein Weblog-Update-Service | Thomas Gigold
    Nachdem mein kleines Projekt BloggerRolle jetzt bei Rivva trendet, sollte ich vielleicht auch ein paar Worte schreiben … 😅
    gigold.me

    Ich würde dann auch wieder AP aktivieren, wenn ich einmal zu 100% weiß, dass meine Ausfälle nicht daran liegen. Und genau das konnte Matthias Pfefferle bisher nicht ausschließen.

    Das Problem mit AP direkt auf der eigenen Seite sind solche Ausfälle. Das liegt u. a. daran, wie ActivityPub funktioniert und auch wenn ich die Idee richtig, richtig toll finde, gibt es technisch leider einiges zu beanstanden. Eine Eigenheit ist eben, dass beim Veröffentlichen eines Posts alle Instanzen, auf denen ein Abo vorhanden ist, loslaufen und sich die Metadaten vom Post holen. Das ist im Grunde wie eine geplante DDOS-Attacke und führt gerne mal dazu, dass Seiten dann überlastet sind und sehr gutes Caching brauchen.

    Bist Du auch an der Bridge von ActivityPub zu Bluesky beteilig

    Bei brid.gy selbst bin ich nicht beteiligt, ich bin Entwickler von IndieConnector Plugin für Kirby (https://plugins.getkirby.com/mauricerenck/indieconnector) quasi das Äquivalent für das ActivityPub und Webmention Plugin für Wordpress, nur halt für Kirby.
    Und wir betreiben einen Crosspost Dienst (https://sociab.li), aber ich vermute, beides meinst du nicht.

    Kommen denn dabei auch die Kommentare vom Fediverse auf Deinen Blog? Oder werden "nur" die Beiträge dort geteilt?

    Der Rückkanal läuft in dem Fall über Webmentions. Ich bin selbst Entwickler eines entsprechenden Plugins, das die Seite über bri.gy publik macht und dann alle Antworten via Webmention verarbeitet und als Kommentar anzeigt. Das ginge mit einem Webmention-Plugin für andere CMS auch.

    Ich liebe Obsidian.md, das ist meine zentrale Anlaufstelle für Content. Dort hat jede Datei einen von mir definierten Status und dieser Status legt dann wiederum fest, welches Icon in der Dateiliste angezeigt wird. Das machts sehr übersichtlich für mich diverse Dokumente in diversen Zuständen zu haben.

    Ich habe außerdem ein Plugin für Obsidian und mein CMS (Kirby) geschrieben, sodass sich beide gegenseitig synchronisieren. Meine Artikel können dann eine Idee sein (die Glühbirne) oder sie sind bereits ein Entwurf, aber noch nicht synchronisiert (der stecker) oder aber synchronisiert und ein Entwurf, Nicht veröffentlicht oder veröffentlicht. Wenn sich irgendwas im Artikel bei Obsidian ändert, ändert sich das in Kirby und umgekehrt.

    Also die Kette ist bei mir dann Idee, Entwurf, wartet auf Veröffentlichung, veröffentlicht. Und davon habe ich dann etliche rumschwirren. Manchmal wird aus einer Idee dann auch nie was, aber ich lege zumindest alles schon mal ab und gehe dann regelmäßig durch und räume auf.

    Die haben auch Pixelfeld und Instapix, ich bin gerade am Probieren, welches von beiden die bessere Wahl ist. Pixelfeld hat eine Android App aber Insta wohl mehr User, wenn ich richtig recherchiert habe. :)

    Wenn beides auf acitivitypub setzt, ist es ja egal, welcher Dienst mehr User hat, denn alle können allen folgen. Du kannst bei Pixelfed ja theortisch auch Mastodon Usern folgen und umgekehrt.

    Wenn mir ein Blog gefällt, halte ich immer Ausschau nach einer Blogroll, da könnte ja noch mehr coole Blogs schlummern!

    Ich selbst habe auch eine Blogroll, da ich aber kein WordPress benutze, kann ich hier keine Plugin-Empfehlung geben, dafür hingegen freche Eigenwerbung machen, denn hier erkläre ich meine Umsetzung: https://maurice-renck.de/de/learn/built-with-kirby/blogroll

    Neben Blogs, die ich direkt auf meiner Blogliste habe, lese ich auch meine RSS-Abos bei Feedbin aus und zeige sie dort an.

    Was macht ihr denn an euren Rechnern hauptsächlich? Bevor ich einen neuen kaufe, weil ich ein System-Update machen muss, würde ich drüber nachdenken, mal Linux zu installieren. Das ist inzwischen genauso einfach wie Windows zu installieren und man kann so ziemlich alles damit machen, was man auch einem Windows-PC tun kann, ein paar Apps (wie Adobe Zeug) fallen leider weg, da brauchts dann Alternativen. Selbst spielen geht inzwischen teilweise performanter als unter Windows.

    Vielleicht wäre das ja eine gute Alternative zum Neukaufen. Wer den eigenen PC für so standard Sachen nutzt, wird mit Linux nach kurzer Eingewöhnung locker klarkommen und den Laptop wahrscheinlich noch ein paar Jahre nutzen können.

    Moin zusammen,

    ich habe hier ein Script für einen Webring liegen, das recht einfach benutzt werden kann. Ich kann das initiale Setup gerne übernehmen und dann könntest du das unter einer Subdomain hosten, oder wie auch immer du magst Anne . Das Styling ließe sich auch recht einfach anpassen.

    Sagt gerne bescheid!

    Ich glaube sehr wichtig ist hier "sauberes" HTML mit ausgewiesenen aria-attributen für Screenreader, vernünftige Kontraste etc. Es gibt da ganze Bücher drüber, wie man einzelnen Komponenten baut, sodass sie barrierefrei sind. Ich glaube eine gute Grundlage ist, wenn man einfach im Browser auf der eigenen Seite mal JavaScript und CSS ausschaltet. Wenn die Seite dann noch gut lesbar ist und funktioniert, ist das schon mal super. Gibt auch einige Tools und Browsererweiterungen, die dann z.b. verschiedene Arten von Farbenblindheit simulieren.

    Sie verkaufen unter anderem Backlinks

    Klingt für mich irgendwie alles noch SEO-Spam, im schlimmsten Fall straft Google einen dann noch ab. Ich frage ich auch, was gesetzte Links bringen, wenn sie thematisch gar nicht mit dem eigenen Blog übereinstimmen. Ich bin auch gespannt, was du berichtest.

    Ich nehme an, das Plugin hat intern einfach einen Custom Post Type mit Kategorien und Tags und so angelegt. Es gibt da draußen einige Plugins, mit denen man solche Custom Post Types zusammenklicken kann. Vielleicht wäre das eine Möglichkeit das Plugin quasi nachzubauen. Das dürfte aber vermutlich recht viel Arbeit sein.

    Ich finde ungekürzte Feeds besser. Einfach weil die meisten Texte einfach im Feed-Reader besser lesbar sind und ich mir einen Text dann viel einfacher auf die Leseliste setzen kann. Ich lese einige wenige gekürzte Feeds und wenn der Sinn dahinter ist, dass ich auf die Webseite gehe, dann geht der Plan nicht auf, weil mein Feed-Reader diesen magischen Button hat, der den Text dann von der Webseite ausliest und ihn mir trotzdem im Reader anzeigt.
    Ich kann verstehen, dass man die Leser:innen messen will, aber man kann ja (etwas eingeschränkt) auch messen, wie viele Aufrufe der Feed hat und Tools wie Feedly übermitteln bei ihren Anfragen sogar die Zahl der Abonnenten.

    Wenn ich einen Text gut finde, oder meinen Senf dazu geben will, dann wechsle ich auf die Webseite und schreibe nen Kommentar oder schicke ne Webmention.

    Kennt ihr RSS-Clubs? Die sind genau das Gegenteil. Man veröffentlicht dann Inhalte nur im RSS-Feed, nicht auf der Seite, um Leute zum Abonnieren zu bringen. Irgendwie ganz witzig, aber tue ich mich auch schwer mit.

    Wie ihr euch jetzt sicherlich denken könnt, sind meine Feeds auch ungekürzt ;)

    Oh sowas hatte ich gern für Threads, mastodon werde ich net warm mit kp warum

    Threads bietet leider noch keine Schnittstelle für so etwas an. Mal sehen, ob das noch kommt, die bauen zwar ein, dass sie mit Mastodon sprechen können, aber Meta hat in den letzten Jahren in allen Services die Schnittstellen eingeschränkt oder ganz abgeschafft - von daher habe ich da leider gerade wenig Hoffnung.

Bloghexen-Post: unser Newsletter 🗞️

Erhalte einmal im Monat die Bloghexen-Post und bleib über Neuigkeiten rund um die Bloghexe und unser Forum auf dem Laufenden!

» Hier findest du mehr Infos & kannst dich eintragen «