SEO war gestern: Blog für KIs zugänglich machen? (LLM-Optimierung)

  • Bisher war SEO die einzige Methode, um von Suchmaschinen, insbesondere Google, gefunden und mit Glück mit einem guten Ranking belohnt zu werden. Das war und ist nicht nur ein Metier kommerzieller Blogs, denn die Mechanismen betreffen ja alle Webseiten. Ein paar SEO-Regeln wenden auch viele nonkommerzielle Blogger/innen an, um es der Suchmaschine einfacher zu machen, z.B. das Thema richtig zu erkennen.

    Was aber, wenn Suchmaschinen an Bedeutung verlieren und immer weniger Traffic zu den Webseiten senden? Immer mehr Menschen fragen nicht mehr Google, sondern gleich ihre bevorzugte KI, und Google stellt immer öfter eine KI-generierte Antwort den Suchergebnissen voran.

    Manchen Blogger/innen ist das egal, andere sperren KI-Bots sogar aktiv aus - allerdings bleiben die eigenen Artikel dann eben draußen aus der KI-Welt. Sie werden von den KIs nicht gelesen und somit besteht auch keine Chance, von ihnen als Quelle verlinkt zu werden.

    Ich persönlich sehe keinen Sinn im Aussperren, sondern wünsche mir, dass z.B. meine informativen Blogposts zum naturnahen Gärtnern (im Gartenblog) das Weltwissen der KIs / LLMs ergänzen. Deshalb bin ich - inspiriert durch Thomas Gigold, den Betreiber des UberWebrings, der Frage nachgegangen, wie man ein Wordpress-Blog für KIs wie ChatGPT u.a. gut zugänglich macht:

    Wordpress-Blog für KI gut zugänglich machen (inkl. Anleitung von Perplexity) › Digital Diary
    Thomas Gigold, Gründer und Betreiber des erfolgreichen UberBlogrings, schreibt in seinem neuesten Blogpost "Webseite-Traffic durch Suchmaschinen ist tot" über…
    www.claudia-klinger.de


    Weil man in der Rubrik "Blogartikel" nicht über die Einträge diskutieren kann, stelle ich das mal hier ein.

    Alsdenn: Wie steht Ihr zu KIs, die - wenn sie nicht behindert werden - grundsätzlich alles lesen, was im Web steht?

    Digital Diary - Vom Sinn des Lebens zum Buchstabenglück (seit 1999).

  • Schwieriges Thema - für viele Content-Schaffenden (seien es jetzt Blogger, Journalisten, Künstler, Wissenschaftler, ... eben jeder, der irgendetwas publiziert) steht ja ganz zentral die Nennung als Quelle und ggf. auch Verlinkung im Raum. Wenn das nicht geschieht, diejenigen also null Wertschätzung erfahren und damit je nachdem auch finanzielle Einbußen hinnehmen müssen, ist das halt echt bedenklich. Und selbst wenn man als Quelle verlinkt wird, kommt davon ja noch kein Euro in die Kasse.

    Ich denke, wenn wir als Menschen hinter den Texten weiterhin sichtbar bleiben wollen, dann müssen wir die Leser weiterhin direkt auf unsere Blogs bringen. Sie neugierig machen auf das, was und wie wir da schreiben jenseits von den reinen Fakten, die eine KI wiedergibt. Da kommt der persönliche Faktor wieder ins Spiel - lese ich ein Blog, weil ich wissen will, wie tief ich Tulpenzwiebeln stecken muss, oder lese ich da mit, weil mich die Geschichten rund um die Fakten zum Schmunzeln bringen, weil ich den Menschen hinter dem Blog sympathisch finde und einfach wissen will, wie es "weitergeht"?
    Das wiederum öffnet dann halt auch die Tore für eine Monetarisierung, sei es über Werbung oder eigene Angebote wie Kurse und so weiter.

    Damit die Leute aber auch in Zukunft überhaupt auf den Blog finden, kommt wiederum zunehmend KI ins Spiel... ich denke schon, dass wir darüber auffindbar sein sollten.

    Danke für deinen Artikel dazu! Tatsächlich habe ich mich mit dieser Seite von LLMS - sprich, dem Füttern - noch nicht so viel befasst. Doofe Frage - WordPress generiert ja bereits eine dynamische Liste der Beiträge im JSON-Format:

    https://blogdomain.de/wp-json/wp/v2/posts

    Das kann so, glaube ich, halt nur maximal 100 Beiträge anzeigen und braucht sonst eine Pagination. Aber das ist ja eigentlich schnell geschrieben, wenn man mehr Artikel hat... ich versteh nicht ganz, wieso die verfügbaren Plugins anscheinend eine statische Datei generieren, die man nach Veränderungen am Inhalt manuell neu erstellen muss? Oder hab ich da etwas vercheckt? (Erster Kaffee des Tages... ☕️)

  • Hallo Anne,

    hallo blogger,

    wir werden auch in Zukunft selbst gefragt sein. Unsere Geschichten zu präsentieren und Wege zu gehen, die wir heute bis jetzt nicht sehen können. Es bleibt also spannend, Orte wie dieses Forum machen mir Mut.

    Frank, alias MS.Powerman. 🎗️

    Mit Multipler Sklerose (MS) zu leben: Ist auch immer ein Balanceakt zwischen Wollen und Können. Wie gerne würden viele von uns wollen:!:

    | Koenig-Limburg.de | Bluesky | Mastodon | MSBlogPlus.de |

  • Ich mache selbst auf dem Blog erst einmal nichts. Ich bin mir sicher, dass da bald was für Yoast oder RankMath kommt. Die werden das Thema nicht ignorieren.

    Doofe Frage - WordPress generiert ja bereits eine dynamische Liste der Beiträge im JSON-Format:

    Das wusste ich gar nicht. Bei mir stehen da tatsächlich 10 Beiträge drinnen, also die Anzahl, welche ich auch für den Feed eingestellt habe.

    LG Tommi

  • Das wusste ich gar nicht. Bei mir stehen da tatsächlich 10 Beiträge drinnen, also die Anzahl, welche ich auch für den Feed eingestellt habe.

    Das sind standardmäßig 10 Artikel, man kann aber diverse URL-Parameter anhängen und damit unter anderem die Anzahl der enthaltenen Beiträge auf bis zu 100 aufstocken:

    Code
    https://blogdomain.de/wp-json/wp/v2/posts?per_page=100
  • für viele Content-Schaffenden (seien es jetzt Blogger, Journalisten, Künstler, Wissenschaftler, ... eben jeder, der irgendetwas publiziert) steht ja ganz zentral die Nennung als Quelle und ggf. auch Verlinkung im Raum.

    Ich mach mal einen Vergleich: Wer Texte im Web liest, erinnert sich oft nicht an die Quelle, "irgendwo verlinken oder teilen" geschieht auch nur in seltenen Fällen. Wohl aber gehen die Inhalte der gelesen Texte (je nachdem, wie nützlich oder beeindruckend sie sind) durchaus ins Gedächnis ein - wenn auch häufig nicht mit den zugehörigen "Meta-Daten".

    Ganz ebenso sehe ich die KIs: Sie lesen die Texte, sowie (falls gut erkennbar) die Meta-Daten - und auch wenn sich keine Verlinkung als Quelle (auf eine Anfrage von Usern) ergibt, so sind die Inhalte doch Teil des "Weltwissens" der KI geworden. Bei LLMs mögen das womöglich Formulierungsbeispiele sein, vielleicht beeinflusst es auch ihre "Gewichtung" von Meinungen.

    Es stellt sich also jedem die Frage: Will ich das oder nicht? Für mich kann ich sagen: Ja klar, ich will! :) Das bedeutet erstmal, dass ich KI-Bots nicht ausschließe, aber ich werde vermutlich auch bald das JSON-Plugin nutzen.

    Dass Wordpress bereits eine Beiträgeliste in JSON bereit stellt, wusste ich nicht. Bei diesem Plugin und anderen technischen Umsetzungen geht es aber darum, den einzelnen Beitrag technisch gut lesbar strukturiert zur Verfügung zu stellen. Eigentlich ist das lange schon "best praxis" für Webseiten und hat z.B. getrennte CSS-Dateien hervorgebracht. Mittlerweile erzeugen diverse Themes und deren Gestaltungsprogramme wiederzum sehr unzugänglichen komplexen Code, auch mit eigenen Benennungen der Strukturelemente. Das soll wohl durch die JSON-Plugins wieder vereinheitlicht werden, so dass die KI erkennt, was der Content, das Datum, die Autorin etc. ist.

    ***

    Ansonsten bringst du es selbst gut auf den Punkt: Wir müssen liefern, was Programme nicht können, nämlich das Persönliche und Menschliche. Und uns vernetzen, selbst Beziehungen pflegen (verlinken, kommentieren), damit wir weiter gelesen und gewertschätzt werden. Zum Bemerkt-Werden nutzen ja viele bereits Newsletter oder Benachrichtigungen im Abo - das zeigt, wohin die Reise geht.
    Und mal ehrlich: Dieses SEO-typische Einbinden gängiger Keywords und Phrasen bringt zwar bei Gelingen Besucher, aber die suchen eben in der Regel nur Antwort auf konkrete Sachfragen. Wenn sie diese schnell erkennen, sind sie zufrieden, interessieren sich aber nicht für die Blogtexte. Erkennen sie die Antwort nicht schnell genug, hauen sie gleich wieder ab und sind leicht genervt.

    Digital Diary - Vom Sinn des Lebens zum Buchstabenglück (seit 1999).

    Einmal editiert, zuletzt von ClaudiaBerlin (21. April 2025 um 12:00)

  • „Wer Texte liest, merkt sich nicht die Quellen“, ein bisschen Ja und ein bisschen Nein.

    Oft suche ich einen Blogbeitrag oder Blog wieder und erinnere mich nicht an die URL. Aber wie ich ihn gefunden habe oder wie der Blog aussah (dann gehts durchklicken los ;) Ja, RSS-Feeds und Favoriten pflege ich nicht xD)


    Blogs sind da einprägsamer als Social Media.

    Aber es ist eine interessante Frage. Ich bin übrigens immer sehr froh wenn ChatGPT Quellen verlinkt und ich nochmal schauen kann ;)

Bloghexen-Post: unser Newsletter 🗞️

Erhalte einmal im Monat die Bloghexen-Post und bleib über Neuigkeiten rund um die Bloghexe und unser Forum auf dem Laufenden!

» Hier findest du mehr Infos & kannst dich eintragen « 

Mach mit!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich jetzt und werde kostenlos Mitglied bei den Bloghexen!